Vademecum für das Fach Werken und der technischen Bildung

Christian Hulsch von der TU Chemnitz hat ein aktuelles Handbuch der Fachdidaktik für das (technsiche) Werken im Primarbereich vorgelegt. Es bietet einen Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Werkdidaktik und kann kostenlos von den Seiten der TU Chmnitz heruntergeladen werden.

Weiterlesen ...

5. Fachtagung "Werken-TC-WTH" der Uni Leipzig

Seminare und Fachvorträge der TagungDie 5. Fachtagung in den Lehramtsfächern Werken, Technik/Computer (TC) und Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) fand am 26. September 2019 von 08.30 bis 15.30 Uhr in der VDI GaraGe e.V. in Leipzig statt.

Den Programmflyer finden Sie hier.

Impressionen aus der Veranstaltung finden Sie auf den Seiten der Uni Leipzig.

Neben Seminaren wurden folgende drei Fachvorträge gehalten:

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Werken + Kohärenzgefühl.pdf)Werken + Kohärenzgefühl.pdf[Vortrag Tagung Lepzig]453 KB

Weiterlesen ...

Landesdeligiertenversammlung BLLV in Würzburg

Kultusminister Prof. Dr. Michael PiazolofleischmannAus Sicht der Werkpädagogik war der thematische Schwerpunkt des BLLV (Bayr. Lehrer und Lehrerinnenverband) sehr vielversprechend. Im Festakt am 31. Mai setzten sich sowohl Kultusminister Piazolo als auch die Vorsitzende Frau Fleischmann mit dem Motto "Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen" auseinander. Näheres finden Sie zur Veranstaltung auf den Seiten des BLLV

Kompetent erziehen: Erziehen als Profession - Lernfelder 4-6 erschienen

Die beiden Ausbildungsbände Erziehen als Profession aus der Reihe Kompetent erziehen richten sich an Studierende an den Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik sowie der Bachelorstudiengänge "Kindheitspädagogik" und "Soziale Arbeit". Sie basieren auf dem länderübergreifenden Lehrplan für Erzieher/-innen und sind nach den sechs Lernfeldern aufgebaut (Band 1: Lernfelder 1-3, Band 2: Lernfelder 4-6)

Einige Beiträge widmen sich verschiedenen kulturpädagogischen Ansätzen: Musik, Rhytmik, Kunst und Werkendes Gestalten. Dabei geht es um eine grundsätzliche Einführung und Bezüge zur sozialpädgogischen Handlungspraxis.

Linkshändigkeit - ein werkpädagogisches Problem?!

Die Auseinandersetzung mit der Händigkeit ist für Erzieher_innen und Lehrer_innen aus zweifacher Hinsicht von Bedeutung: Zum einen geht es um die eigene Biografie und zum anderen um die Modellwirkung beispielsweise bei der Einführung einer Werktechnik. Letztlich ist die Händigkeit ein Beispiel für die Bedeutsamkeit der Diversität im pädagogischen Kontext. Es besteht die Gefahr, dass sich Linkshänder am gängigen Modell einer rechts orientierten Welt anpassen

Weiterlesen ...