Handreichung für die Fachakademie für Sozialpädagogik erschienen

HandreichungNach einem längeren Vorlauf ist diese praxisoreintierte Publikation des ISB u.a. mit Beitragen aus der Werkpädagogik erschienen. Anmerkungen von Seiten des ISB: "Diese Handreichung soll die an Fachakademien für Sozialpädagogik tätigen Lehrkräfte durch Hinweise und Anregungen bei der kompetenzorientierten Umsetzung des lernfeldstrukturierten Lehrplans unterstützen und damit den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Studierenden fördern.

In dieser Handreichung werden zu ausgewählten Lernfeldern exemplarisch Lernsituationen unterschiedlicher Fächer vorgestellt. Den Lernsituationen liegt dabei eine Rahmensituation zugrunde, die in einer Kinderkrippe, in einem Kindergarten oder Hort spielen können und über mehrere Jahrgänge um weitere mögliche Handlungsfelder erweiterbar ist.

Weiterlesen ...

Wie verlaufen kindliche Werkprozesse? - eine aktuelle Studie

Prof. Barbara Wyss stellt in der letzen Ausgabe der Fachzeitschrift "Werkspuren" Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Prozessverlauf beim Werken von 5- und 8-jährigen Kindern vor. Darin geht es um Unterschiede zum idealtypischen Prozessverlauf. Die Studie basiert auf der inhaltlichen Auswertung von Videoaufnahmen. Fundstelle: Wyss, Barbara (2017): Design oder Nichtsign. Qualitative Studie zu Problemlöse - Kompetenzen. In: Werkspuren. Fachzeitschrift für Vermittlung von Design und Technik (148), S. 30–35

Landart zum Märchen: Die sechs Schwäne

Landart: SchwanIn den letzten Wochen entstanden Elemente aus dem Märchen "Die sechs Schwäne", welche im Wald der Fachakademie Mühldorf aufgestellt wurden. Dabei durften nur Holzverbindungen aus max. 4 cm dicken Ästen eingebaut werden. Schrauben, Nägel und Heißkleber waren nicht zugelassen.

Ausführende: Studierende der Fachakademie Mühldorf (Unterkurse B/ C und D) im Fachbereich Werkpädgogik

Bildungswert Technisches Werken

Fachzeitschrift BÖKWEIn der jüngsten Ausgabe des Fachblatts "BÖKWE" setzt sich Thomas Stuber in seinem Beitrag mit dem Bildungswert des technischen Werkens auseinander. Dabei sieht er als Bezugswissenschaften Technik und Design und bestimmt das Verhältnis zur Naturwissenschaft und der Ästhetik. Er spricht sicht dafür aus, dass neue methodsche Ansätze in den Unterricht Einzug halten wie die "Wache Anschauung". Diese soll neben dem praktischen Handeln die geistige Bewältigung der Technik unterstützen (BÖKWE, Nr. 4 Dezember 2017, S. 16 - 18).

Gestalten mit Blech

Schmuckbaum als BlechstreifenIm Rahmen des SPS 2 entstanden verschiedene Gegenstände aus Kupfer-, Edelstahl und Alublech. Dafür waren 4 Einheiten vorgesehen. Als Verbindungstechnik wurde das Blindnieten gewählt

Insgesamt findet der Werkunterricht in dieser Jahrgangsstufe mit jeweils 2 Schulstunden achtmal statt. Bezugquelle war der hiesige Spengler, der mit Abfallteilen ausgeholfen hat. Weitere Bilder finden sich in der Galerie.