• Kontakt
  • Suche
  • Login
Werkerziehung.de

Unser Anliegen:

Diese Webseite soll eine Plattform sein, für die Weiterentwicklung der Werkpädagogik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den sozialen Seiten des angewandten Gestaltens.

Werkerziehng.de ist ein gemeinnütziges Projekt, Beiträge sind jederzeit willkommen!

menu
  • Home
  • Über uns
  • Online Werkbuch
    • Ideenbörse
      • Naturwerkstatt
      • Holzarbeiten
      • Gips
      • Ton
      • Metallverarbeitung
      • Wachs
      • Materialmix
      • Papier und Pappe
    • Didaktik
      • Entwicklungsschritte
      • Werkprozesse
      • Diskussionsbeiträge
      • Werkstattorganisation
    • Werkzeug digitale Medien
  • Galerie
  • Anmelden
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Vademecum für das Fach Werken und der technischen Bildung

Christian Hulsch von der TU Chemnitz hat ein aktuelles Handbuch der Fachdidaktik für das (technsiche) Werken im Primarbereich vorgelegt. Es bietet einen Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Werkdidaktik und kann kostenlos von den Seiten der TU Chmnitz heruntergeladen werden.

Weiterlesen ...

Kompetent erziehen: Erziehen als Profession - Lernfelder 4-6 erschienen

Die beiden Ausbildungsbände Erziehen als Profession aus der Reihe Kompetent erziehen richten sich an Studierende an den Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik sowie der Bachelorstudiengänge "Kindheitspädagogik" und "Soziale Arbeit". Sie basieren auf dem länderübergreifenden Lehrplan für Erzieher/-innen und sind nach den sechs Lernfeldern aufgebaut (Band 1: Lernfelder 1-3, Band 2: Lernfelder 4-6)

Einige Beiträge widmen sich verschiedenen kulturpädagogischen Ansätzen: Musik, Rhytmik, Kunst und Werkendes Gestalten. Dabei geht es um eine grundsätzliche Einführung und Bezüge zur sozialpädgogischen Handlungspraxis.

Handreichung für die Fachakademie für Sozialpädagogik erschienen

HandreichungNach einem längeren Vorlauf ist diese praxisoreintierte Publikation des ISB u.a. mit Beitragen aus der Werkpädagogik erschienen. Anmerkungen von Seiten des ISB: "Diese Handreichung soll die an Fachakademien für Sozialpädagogik tätigen Lehrkräfte durch Hinweise und Anregungen bei der kompetenzorientierten Umsetzung des lernfeldstrukturierten Lehrplans unterstützen und damit den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Studierenden fördern.

In dieser Handreichung werden zu ausgewählten Lernfeldern exemplarisch Lernsituationen unterschiedlicher Fächer vorgestellt. Den Lernsituationen liegt dabei eine Rahmensituation zugrunde, die in einer Kinderkrippe, in einem Kindergarten oder Hort spielen können und über mehrere Jahrgänge um weitere mögliche Handlungsfelder erweiterbar ist.

Weiterlesen ...

Linkshändigkeit - ein werkpädagogisches Problem?!

Die Auseinandersetzung mit der Händigkeit ist für Erzieher_innen und Lehrer_innen aus zweifacher Hinsicht von Bedeutung: Zum einen geht es um die eigene Biografie und zum anderen um die Modellwirkung beispielsweise bei der Einführung einer Werktechnik. Letztlich ist die Händigkeit ein Beispiel für die Bedeutsamkeit der Diversität im pädagogischen Kontext. Es besteht die Gefahr, dass sich Linkshänder am gängigen Modell einer rechts orientierten Welt anpassen

Weiterlesen ...

Wie verlaufen kindliche Werkprozesse? - eine aktuelle Studie

Prof. Barbara Wyss stellt in der letzen Ausgabe der Fachzeitschrift "Werkspuren" Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Prozessverlauf beim Werken von 5- und 8-jährigen Kindern vor. Darin geht es um Unterschiede zum idealtypischen Prozessverlauf. Die Studie basiert auf der inhaltlichen Auswertung von Videoaufnahmen. Fundstelle: Wyss, Barbara (2017): Design oder Nichtsign. Qualitative Studie zu Problemlöse - Kompetenzen. In: Werkspuren. Fachzeitschrift für Vermittlung von Design und Technik (148), S. 30–35

  1. Bildungswert Technisches Werken
  2. Landart zum Märchen: Die sechs Schwäne
  3. Gestalten mit Blech
  4. Impulsreferat: „Salutogenese – der Blick jenseits der Förderung“

Seite 1 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Meistgelesen

  • Über uns
  • Impressum
  • Lehrbefähigung Werken
  • Werken mit Kindern im Heim
  • Naturwerkstatt mit Eis

Neueste Beiträge

  • Vademecum für das Fach Werken und der technischen Bildung
  • Kurzfilm: Elterngespräch
  • 5. Fachtagung "Werken-TC-WTH" der Uni Leipzig
  • Kompetent erziehen: Erziehen als Profession - Lernfelder 4-6 erschienen
  • Landesdeligiertenversammlung BLLV in Würzburg
  • Impressum
template-joomspirit.com
Back to top