• Kontakt
  • Suche
  • Login
Werkerziehung.de

Unser Anliegen:

Diese Webseite soll eine Plattform sein, für die Weiterentwicklung der Werkpädagogik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den sozialen Seiten des angewandten Gestaltens.

Werkerziehng.de ist ein gemeinnütziges Projekt, Beiträge sind jederzeit willkommen!

menu
  • Home
  • Über uns
  • Online Werkbuch
    • Ideenbörse
      • Naturwerkstatt
      • Holzarbeiten
      • Gips
      • Ton
      • Metallverarbeitung
      • Wachs
      • Materialmix
      • Papier und Pappe
    • Didaktik
      • Entwicklungsschritte
      • Werkprozesse
      • Diskussionsbeiträge
      • Werkstattorganisation
    • Werkzeug digitale Medien
  • Galerie
  • Anmelden
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bildungswert Technisches Werken

Fachzeitschrift BÖKWEIn der jüngsten Ausgabe des Fachblatts "BÖKWE" setzt sich Thomas Stuber in seinem Beitrag mit dem Bildungswert des technischen Werkens auseinander. Dabei sieht er als Bezugswissenschaften Technik und Design und bestimmt das Verhältnis zur Naturwissenschaft und der Ästhetik. Er spricht sicht dafür aus, dass neue methodsche Ansätze in den Unterricht Einzug halten wie die "Wache Anschauung". Diese soll neben dem praktischen Handeln die geistige Bewältigung der Technik unterstützen (BÖKWE, Nr. 4 Dezember 2017, S. 16 - 18).

Landart zum Märchen: Die sechs Schwäne

Landart: SchwanIn den letzten Wochen entstanden Elemente aus dem Märchen "Die sechs Schwäne", welche im Wald der Fachakademie Mühldorf aufgestellt wurden. Dabei durften nur Holzverbindungen aus max. 4 cm dicken Ästen eingebaut werden. Schrauben, Nägel und Heißkleber waren nicht zugelassen.

Ausführende: Studierende der Fachakademie Mühldorf (Unterkurse B/ C und D) im Fachbereich Werkpädgogik

Impulsreferat: „Salutogenese – der Blick jenseits der Förderung“

Im Rahmen der Fachtagung "Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik" der Arbeitsgemeinschaft bayr. Fachakademien für Sozialpädagogik fand am 18. November 2016 ein Impulsreferat zum Thema:

"Ein Perspektivwechsel: „Salutogenese – der Blick jenseits der Förderung“ statt.

Weiterlesen ...

Gestalten mit Blech

Schmuckbaum als BlechstreifenIm Rahmen des SPS 2 entstanden verschiedene Gegenstände aus Kupfer-, Edelstahl und Alublech. Dafür waren 4 Einheiten vorgesehen. Als Verbindungstechnik wurde das Blindnieten gewählt

Insgesamt findet der Werkunterricht in dieser Jahrgangsstufe mit jeweils 2 Schulstunden achtmal statt. Bezugquelle war der hiesige Spengler, der mit Abfallteilen ausgeholfen hat. Weitere Bilder finden sich in der Galerie.

Zeichnungen: Vorstellungen und Wünsche

Idenn zur Innenaustattung eines neuen HausesDie Skizze zum thema "Haus" lässt sich auch aus werkpädagogische Sicht deuten: Sie verweist auf Ideen und Wünsche eines Kindes (Mädchen, 7 Jahre) hin. Damit bildet die Zeichnung die Ausgangsbasis der Realisierung einer Idee.

  1. Dokumentation: Kunstpädagogischer Kongress 2015
  2. Fachtag: "Auf die Haltung kommt es an!"
  3. Fachidentität Werken
  4. Landart: Äste dauerhaft verbinden

Seite 2 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Meistgelesen

  • Über uns
  • Impressum
  • Lehrbefähigung Werken
  • Werken mit Kindern im Heim
  • Naturwerkstatt mit Eis

Neueste Beiträge

  • Vademecum für das Fach Werken und der technischen Bildung
  • Kurzfilm: Elterngespräch
  • 5. Fachtagung "Werken-TC-WTH" der Uni Leipzig
  • Kompetent erziehen: Erziehen als Profession - Lernfelder 4-6 erschienen
  • Landesdeligiertenversammlung BLLV in Würzburg
  • Impressum
template-joomspirit.com
Back to top